Skip to main content

Datenschutzerklärung

Datenschutz-Information der Metallgießerei Brückner,

Inh. Ina Schmidt,

Industriestraße 22,

07937 Zeulenroda

(Version 1.0; Stand: November 2025)

Inhaltsübersicht

1. Überblick

2. Verantwortlicher und Ansprechpartner für Datenschutz

3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch

4. Übermittlung von Daten an Dritte und in Drittländer

5. Technik, Hosting und Sicherheit

6. Cookies und ähnliche Technologien

7. Social Media, Plug‑ins und eingebettete Inhalte

8. Webanalyse (Google Analytics 4) und Online-Werbung (Google Ads)

9. Weitere eingesetzte Dienste / Plugins (Google Photos, MS Teams, OpenStreetMap, TeamViewer, YouTube)

10. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

11. Speicherdauer

12. Rechte der betroffenen Person

13. Widerspruchs- und Widerrufsrechte

14. Datensicherheit

15. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutz-Information

1. Überblick

Diese Datenschutz-Information informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich; für bestimmte Funktionen oder Services ist jedoch die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

2. Verantwortlicher und Ansprechpartner für Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Metallgießerei Brückner

Inh. Ina Schmidt

Industriestraße 22

07937 Zeulenroda-Triebes

3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite?

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und in sogenannten Logfiles temporär gespeichert. Diese Daten umfassen insbesondere: - die IP‑Adresse des anfragenden Geräts, - Datum und Uhrzeit des Zugriffs, - die aufgerufene Datei / URL, - die Webseite, von der aus der Anfrage erfolgt (Referrer‑URL), - Browsertyp und ggf. Betriebssystem sowie der Name des zugreifenden Access‑Providers. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie der Systemsicherheit und -stabilität. Die genannten Logfile‑Daten werden für die Dauer gespeichert, die zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist (siehe Abschnitt 11 Speicherdauer).

4. Übermittlung von Daten an Dritte und in Drittländer

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn

1. Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben,

2. die Weitergabe zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein überwiegendes Interesse Ihrerseits an der Nichtweitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO),

3. die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), oder

4. die Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Soweit wir Dienstleister in die Verarbeitung einbinden (Auftragsverarbeiter), besteht mit diesen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Für Übermittlungen in Drittländer nutzen wir Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln (SCC) bzw. holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein. Einige Drittstaaten‑Empfänger (z. B. USA) sind im Rahmen des EU‑US Data Privacy Framework zertifiziert; dies wurde vom jeweiligen Anbieter angegeben. Falls die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, kann eine Einwilligung erforderlich sein; in solchen Fällen werden Sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung informiert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie der Systemsicherheit und -stabilität. Die genannten Logfile‑Daten werden für die Dauer gespeichert, die zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist (siehe Abschnitt 11 Speicherdauer).

5. Technik, Hosting und Sicherheit

SSL/TLS‑Verschlüsselung Unsere Webseite nutzt SSL/TLS‑Verschlüsselung, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten sicherzustellen. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung am Präfix „https://“ in der Browser‑Adressleiste und am Schloss‑Symbol.

Hosting

Wir hosten unsere Webseiten bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Beim Besuch unserer Webseite werden personenbezogene Daten (z. B. IP‑Adressen in Logfiles) auf den Servern von IONOS verarbeitet. Die Nutzung von IONOS erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an einer zuverlässigen Bereitstellung und Absicherung der Webseite. Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).

6. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser speichert. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich (z. B. Session‑Cookies) und basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Andere Cookies dienen Analyse‑ und Marketingzwecken und werden nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) gesetzt. Sie können Ihre Cookie‑Einstellungen jederzeit über das Cookie‑Banner oder über die Einstellungen Ihres Browsers ändern bzw. ablehnen. Bitte beachten Sie, dass bei vollständiger Deaktivierung von Cookies ggf. nicht alle Funktionen unserer Webseite verfügbar sind. Weitere Cookies, Third‑Party‑Cookies und Speicherdauern sind im Cookie‑Banner bzw. der detaillierten Cookie‑Tabelle auf unserer Webseite aufgeführt.

7. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken und Social‑Media‑Plug‑ins

Wir unterhalten Seiten in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook/Meta, Instagram, LinkedIn, YouTube), um mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren. Wenn Sie eine unserer Social‑Media‑Seiten besuchen oder Inhalte unserer Webseite mit Social‑Media‑Plug‑ins interagieren, können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Häufig handelt es sich um Verarbeitungsvorgänge, die vom jeweiligen Plattformanbieter eigenständig vorgenommen werden; wir sind hierbei ggf. gemeinsam Verantwortlicher nach Art. 26 DSGVO (je nach Plattform und Einbindungskonzept). Da wir keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung durch Drittplattformen haben, empfehlen wir, Ihre Rechte unmittelbar bei den jeweiligen Anbietern geltend zu machen. Weitere Cookies, Third‑Party‑Cookies und Speicherdauern sind im Cookie‑Banner bzw. der detaillierten Cookie‑Tabelle auf unserer Webseite aufgeführt.
7.1 Facebook / Meta
Verantwortliche in Europa: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Meta kann – sofern kein Widerspruch erfolgt – Inhalte volljähriger Nutzer aus der EU zur Schulung eigener KI‑Modelle verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für unsere Präsenz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Für spezifische Datenverarbeitungen von Meta kann eine Einwilligung erforderlich sein. Nutzer können bestimmte Verarbeitungen bei Meta widersprechen. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Meta. Weitere Cookies, Third‑Party‑Cookies und Speicherdauern sind im Cookie‑Banner bzw. der detaillierten Cookie‑Tabelle auf unserer Webseite aufgeführt.
7.2 LinkedIn
Verantwortliche in Europa: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzinformationen und Cookie‑/Targeting‑Einstellungen sind über die LinkedIn‑Privacy‑Pages zugänglich. Die Verarbeitung durch LinkedIn erfolgt nach deren eigenen Bestimmungen; wir haben darauf keinen direkten Einfluss. Weitere Cookies, Third‑Party‑Cookies und Speicherdauern sind im Cookie‑Banner bzw. der detaillierten Cookie‑Tabelle auf unserer Webseite aufgeführt.
7.3 YouTube
Verantwortliche in Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Einbindung von YouTube‑Videos auf unserer Webseite kann bereits beim Seitenaufruf eine Kommunikation mit den Servern von YouTube/Google stattfinden. Wenn Sie während Ihres Besuchs bei YouTube/Google eingeloggt sind, kann der Besuch unserer Seite Ihrem Account zugeordnet werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) – soweit die Funktion personenbezogene Daten an Dritte übermittelt.

8. Webanalyse (Google Analytics 4) und Online‑Werbung (Google Ads)

Google Analytics 4 (GA4): Wir setzen Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Erhobene Informationen können sein: anonymisierte bzw. kurzzeitig genutzte IP‑Adressen, Standortmetadaten, Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer‑URL sowie Zeitpunkt der Serveranfrage. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Google gibt an, die voreingestellte Speicherdauer mit 14 Monaten zu verwenden. Weitere Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.

Google Ads:

Wir nutzen Google Ads (inkl. Conversion‑Tracking / Remarketing). Dabei werden Cookies gesetzt, die pseudonyme IDs enthalten und eine interessen‑ bzw. conversionsbezogene Auswertung ermöglichen. Diese Verarbeitungen erfolgen ebenfalls nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

9. Weitere eingesetzte Dienste / Plugins

9.1 Google Photos (Einbettung von Bildern)
Wir verwenden Google Photos zur Einbettung bestimmter Bilder. Durch die technische Implementierung des Einbettungscodes werden beim Laden der Unterseite Daten (z. B. Ihre IP‑Adresse, Browsertyp, Zeitstempel) an Google übertragen. Die Einbettung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
9.2 Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams für Chat, Online‑Meetings, Telefonkonferenzen und Videokonferenzen. Dabei können verarbeitete Daten u. a. sein: Besprechungen, Chats, geteilte Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen, Kontaktdaten (E‑Mail, Profilbild), Anrufdaten und Diagnose‑/Feedbackdaten. Die Rechtsgrundlage richtet sich nach dem Kontext: z. B. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Aufzeichnungen von Meetings erfolgen nur nach vorheriger Information und ggf. Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von Microsoft.
9.3 OpenStreetMap
Für die Anzeige von Kartenausschnitten nutzen wir OpenStreetMap. Bei der Nutzung werden u. a. IP‑Adressen und Browserinformationen an OpenStreetMap übertragen. OpenStreetMap nutzt zur Beschleunigung ein CDN (Fastly, Inc.), wodurch ggf. Daten in die USA übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. mit Einwilligung, soweit erforderlich.
9.4 TeamViewer Meeting
Für Online‑Meetings, Webinare oder Telefonkonferenzen können wir TeamViewer Meeting einsetzen. Es werden je nach Nutzung Teilnehmerdaten (Name, E‑Mail, ggf. Telefonnummer), Meeting‑Metadaten (IP‑Adressen, Geräteinformationen) sowie ggf. Aufzeichnungen verarbeitet. Aufzeichnungen erfolgen nur nach Information und ggf. Zustimmung. Rechtsgrundlage sind je nach Fall Einwilligung, Vertragsdurchführung oder berechtigtes Interesse.
9.5 YouTube (eingebettete Videos)
Siehe Abschnitt 7.3: Bei Einbettung von YouTube‑Videos werden beim Laden der Unterseite ggf. Daten an Google/YouTube übermittelt. Dies erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. YouTube/Google kann Daten Ihrem Account zuordnen, wenn Sie eingeloggt sind.

10. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten stützen sich im Wesentlichen auf folgende Rechtsgrundlagen:

- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung (z. B. Cookies, Webanalyse, Werbung),

- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,

- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,

- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Betrieb der Webseite, Sicherheit, Direktwerbung in zulässigem Umfang).

Soweit Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter gespeichert werden müssen (z. B. handels‑ und steuerrechtliche Vorgaben), erfolgt dies auf Grundlage der jeweils einschlägigen Pflichten.

11. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Konkrete Speicherfristen können sich aus den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ergeben (z. B. steuer‑ und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen: in der Regel bis zu 10 Jahre). Für bestimmte Dienste gelten darüber hinaus separate Speicherdauern (z. B. Google Analytics Standardaufbewahrungszeit – 14 Monate; Cookies s. Abschnitt 6).

12. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:

- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

- Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),

- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten.

13. Widerspruchs- und Widerrufsrechte

Widerspruch gegen Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht, Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, sofern wir nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Spezifischer Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn die Verarbeitung zu Werbezwecken erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke einlegen. Dies ist kostenfrei und kann für jeden Kommunikationskanal gesondert erfolgen (z. B. E‑Mail oder Post).

14. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, die einen dem Risiko angemessenen Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Dazu gehört die Übertragung sensibler Daten mittels SSL/TLS sowie Maßnahmen zur Zugangskontrolle, Zugriffsbeschränkungen, Pseudonymisierung und Sicherung der IT‑Systeme. Trotz sorgfältiger Sicherheitsmaßnahmen sind internetbasierte Datenübertragungen nicht vollständig risikofrei.

15. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutz‑Information

Diese Datenschutz‑Information ist aktuell gültig und hat den Stand: November 2025. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Webseite oder geänderter rechtlicher/behördlicher Vorgaben kann es erforderlich sein, die Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Webseite unter dem dort angegebenen Link.